Die Taufe ist das Sakrament der Aufnahme in die christliche Gemeinschaft, in die Kirche. Jeder Mensch ist ein geliebtes Kind Gottes. Die Taufe bringt das uneingeschränkte Ja Gottes zum Menschen zum Ausdruck. In der Feier der Taufe bekennt dieser den eigenen Glauben – bei Säuglingstaufen tun das stellvertretend die Eltern und Paten. Mit der Taufe beginnt sozusagen "offiziell" der Weg mit der kirchlichen Gemeinschaft in der Nachfolge Jesu. Das ganze Leben ist ein Versuch, den Weg zur Mitte zu finden. Jeder Mensch braucht BegleiterInnen auf diesem Weg - darum ist die Taufe auch ein „Ja“ der Eltern und Paten, das Kind auf diesem Weg zu begleiten.
Taufpate /-in
TaufpatIn zu sein bedeutet das Kind auf seinem Weg zu begleiten und im Glauben zu stärken. Als PatIn muss man deshalb selbst getauft und gefirmt sein und der katholischen Kirche voll angehören.
Warum sein Kind taufen lassen?
Lesen Sie hier.
Taufe im Pfarrverband:
Die Anmeldung und Terminabsprache sollte 4-6 Wochen vor der gewünschten Taufe erfolgen. Als »Tauftag« gilt im gesamten Pfarrverband der Sonntag.
Zur Aufnahme des Taufprotokolls im Pfarrbüro werden folgende Dokumente benötigt:
- Geburtsurkunde des Kindes
- aktueller Taufschein der Eltern und Paten (sollten diese nicht im Raum der Diözese St. Pölten getauft worden sein)
- Heiratsurkunde und Trauungsschein der Eltern (falls vorhanden)
Nach der ersten Aufnahme wird ein Taufgespräch mit Eltern und Paten im jeweiligen Pfarrhof vereinbart.
Nähere Infos unter buero@mstk.at